Donnerstag, 23. März 2023 Lindenberg
Auf der Sonnenseite geniessen wir die Aussicht auf das Seetal und entdecken Frühlingsboten. Adrian Seeholzer kennt den Kanzi von Kleinwangen und schärft unsern Blick auf die Apfelbäume.
Dienstag, 21. März 2023 Natur-Museum Luzern
Ja. Restaurative Aquakulturprogramme in Vietnam und Indonesien, züchten Crevetten ohne Futter und Medikamenteneinsatz in aufgeforsteten Mangrovenwäldern.
Dienstag, 28. Februar 2023 Natur-Museum Luzern
Welche neuen Lösungsansätze gibt es, um ein saisonales Überangebot an erneuerbarer Energie zu speichern?
Mittwoch, 08. Februar 2023 Stans
Klimawandel, Artensterben, tiefe bäuerliche Einkommen, steigende Preise – wie begegnen wir den vielschichtigen Herausforderungen unseres Ernährungssystems?
Freitag, 20. Januar 2023 Sentitreff Luzern
Erinnerungen an die Exkursionswochen im Unterengadin 2022. Vorschau auf die kommende Exkursion in der Region Flims.
Donnerstag, 19. Januar 2023 Natur-Museum Luzern
Welche Herausforderungen stellen sich der Herstellung und der Nutzung synthetischer Treibstoffe?
Dienstag, 13. Dezember 2022 Natur-Museum Luzern
Welchen Beitrag kann sie in der Schweiz leisten und hält sie in Bezug auf die Ressourcenschonung, was man sich von ihr erhofft?
Dienstag, 22. November 2022 Natur-Museum Luzern
Wo liegen die Herausforderungen für Pflanzenzüchtungen heute?
Donnerstag, 06. Oktober 2022 Rothenburg
Goldene Herbsstimmung zwischen Rain und Rothenburg
Samstag, 10. September 2022 Oberkirch
Wir geniessen zusammen einen Bummel durch die Kultur- und Freizeitlandschaft am Nordufer des Sempachersees.
Donnerstag, 21. Juli 2022 Gütschwald
Sommerlicher Rundgang durch den Gütschwald
Dienstag, 12. Juli 2022 Sarnen
Hochwasserschutz und Revitalisierung Sarneraa
Montag, 11. Juli 2022 Unterengadin
Anfang Juli erstrahlt die Flora im subalpinen und alpinen Bereich in ihrer schönsten Pracht.
Montag, 04. Juli 2022 Unterengadin
Anfang Juli erstrahlt die Flora im subalpinen und alpinen Bereich in ihrer schönsten Pracht.
Donnerstag, 28. April 2022 Gletschergarten Luzern
Drei NGL-Mitglieder werden Sie durch den neu gestaltete und erweiterten Gletschergarten führen.
Dienstag, 26. April 2022 Sentitreff Luzern
Erinnerungen an die Exkursionswochen im Saastal 2020 und im Oberengadin 2021. Vorschau auf die kommende Exkursion ins Unterengadin.
Dienstag, 29. März 2022 Natur-Museum Luzern
Thomas Meyer, zeigt auf, wie die Luzerner Landwirtschaft durch den Klimawandel gefordert ist und präsentiert erste Erkenntnisse aus dem Projekt «Offensive Spezialkulturen».
Dienstag, 25. Januar 2022 Virtuell
Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Bauern und NGO.
Dienstag, 16. November 2021 Emmenbrücke
mit Rahmenprogramm
Dienstag, 09. November 2021 Natur-Museum Luzern
Eine noch immer wachsende Bevölkerung, ein sich verschärfender Klimawandel, Biodiversitätskrise – wie gelingt es trotz dieser extremen Herausforderungen die Menschen dieser Erde auch in Zukunft zu ernähren?
Donnerstag, 07. Oktober 2021 Kerns
Wir wandern durch den naturnah erhaltenen Kernwald zum romantischen Gerzenseeli undweiter zum Restaurant St. Jakob (Ennetmoos).
Donnerstag, 30. September 2021 Meggen
Nach einer kurzen Einführung in die Pedogenese, werden die bodenbildende Prozesse an drei Boden-Profilen besprochen und die sich ergebenden Folgen für die Bewirtschaftung illustriert.
Samstag, 18. September 2021 Sonnenberg
Wir werden einige Arten kennenlernen, etwas über ihre Ökologie erfahren und Einblick in ihre Formenvielfalt erhalten. Dabei dürfen jede Menge Fragen gestellt werden.
Montag, 19. Juli 2021 Oberengadin
Das Oberengadin bietet eine unerschöpfliche Fülle von sowohl botanisch wie landschaftlich herausragenden Exkursionsmöglichkeiten. Um Mitte Juli erstrahlt die Flora im alpinen Bereich in ihrer schönsten Pracht.
Montag, 12. Juli 2021 Oberengadin
Das Oberengadin bietet eine unerschöpfliche Fülle von sowohl botanisch wie landschaftlich herausragenden Exkursionsmöglichkeiten. Um Mitte Juli erstrahlt die Flora im alpinen Bereich in ihrer schönsten Pracht.
Donnerstag, 24. Juni 2021 Meggen
Informativer Spaziergang mit Experten durch den Friedhof Friedental, Luzern
Dienstag, 01. Juni 2021 Meggen
Zur Regionalgeschichte und Natur des Golfplatzes Meggen
Donnerstag, 13. Mai 2021 Alpnach
Orchideenreiche Riedwiesen bei Alpnachstad
Dienstag, 20. April 2021 Virtuell
Zwingt uns das Corona-Virus längerfristig zu grundsätzlichen Änderungen in unseren Lebens- und Verhaltensweisen?
Freitag, 26. Februar 2021 Sentitreff Luzern
Erinnerungen an die Exkursionswochen im Saastal. Vorschau auf die kommende Exkursion ins Oberengadin.
Donnerstag, 25. Februar 2021 Baldeggersee
Vorfrühling am Baldeggersee
Dienstag, 19. Januar 2021 Virtuell
Diskussion mit Waldeigentümern sowie Vertretern und Vertreterinnen aus Verwaltung und Naturschutz.
Dienstag, 10. November 2020 Natur-Museum Luzern
Soll der Vormarsch des Waldes gebremst werden oder ist er gar erwünscht, um CO2 zu binden?
Donnerstag, 29. Oktober 2020 Natur-Museum Luzern
Sie hat ihren Ursprung im Museum Lucernense Langianum des 16. Jahrhunderts und beherbergt heute rund 1,5 Millionen Sammlungsobjekte.
Freitag, 23. Oktober 2020 Luzern
Führung mit Erläuterungen zu Konstruktion, Baumaterial und Geschichte der Kapellbrücke Luzern.
Dienstag, 22. September 2020 Bireggwald
Spaziergang zu 3 Themenposten im Bireggwald Luzern
Donnerstag, 13. August 2020 Luzern
Ein einführender Theorieabend im Natur-Museum Luzern und drei Ganztages-Exkursionen.
Montag, 20. Juli 2020 Saastal
Das Saastal im südlichen Wallis mit seinem weltbekannten Kurort Saas-Fee bietet eine unerschöpfliche Fülle von sowohl botanisch wie landschaftlich herausragenden Exkursionsmöglichkeiten.
Montag, 06. Juli 2020 Saastal
Das Saastal im südlichen Wallis mit seinem weltbekannten Kurort Saas-Fee bietet eine unerschöpfliche Fülle von sowohl botanisch wie landschaftlich herausragenden Exkursionsmöglichkeiten.
Samstag, 13. Juni 2020 Winterthur
Unter dem persönlichen Patronat des Stadtforstmeisters Beat Kunz erkunden wir das Waldgebiet Hoh Wülflingen mit seiner frisch geputzten Burgruine.
Foto: Urs Käser