EXKURSION
Nationalfondprojekt der Kantonsarchäologie Luzern - Eingeladen sind auch SIA-, SAC- und LSVV-Mitglieder
f o r s c h u n g l i v e
Seit 2012 laufen zwei Nationalfondsprojekte, in denen die prähistorische und die mittelalterliche Besiedlung am Sempachersee untersucht werden. Die Projekte werden von drei Luzerner Doktoranden durchgeführt und sind den Universitäten Bern (Urgeschichte) und Zürich (Mittelalter) angegliedert.
Neben den kulturhistorischen Aspekten nehmen die Umweltwissenschaften eine wichtige Rolle im Projekt ein. Bohrkerne aus dem Sempachersee z. B. bieten Hilfe bei den Interpretationen von Tierknochenfunden aus dem Wauwilermoos, von Analysen menschlicher Skelettfunde um Sursee und dendrochronologischen Vergleichsreihen. Wir besuchen Lokalitäten rund um Sursee, die für die Archäologie und für die Umweltgeschichte von grosser Bedeutung sind. Sie sind Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
Die Forschung unserer eigenen Geschichte live vor der Haustür, verständlich, spannend und erlebbar.
© Fotos: Stella Felder-Casagrande, Hohenrain
bis 08. September 2015
Prof. Dr. Ebbe Nielsen
Kantonsarchäologie Luzern und Universität Bern
Erwin Leupi, Biologe, NGL
Seeburgstrasse 43, 6006 Luzern
erwin.leupi(at)ngl.ch
13.30 h Bahnhof Sursee
bis 17.00 h
zweckmässige Kleidung
CHF 20.– pro Person, Jugendliche CHF 10.–, Kinder frei