BUCHVERNISSAGE
Mit der Tourismusmeile im Wey-Quartier besitzt Luzern städtebaulich etwas Aussergewöhnliches: Nirgendwo sonst in der Schweiz und im Alpenraum haben sich die Attraktionen für die Fremden zu einem eigenen Stadtteil mit einem so vielfältigen Angebot verdichtet – Löwendenkmal, Gletschergarten, Bourbaki Panorama, Dioramen landschaftlicher Sehenswürdigkeiten wie Rheinfall und Berner Oberland, dazu Souvenirläden, ausgestopfte Alpentiere, Fotoateliers, Gastwirtschaften, Konzertbühnen. Die Unternehmer dort schufen eine globalisierte Schweiz, bestehend aus Versatzstücken einheimischer Attraktionen und angereichert mit Spektakeln aus aller Welt, ausgerichtet auf den Geschmack einer internationalen Klientel. Auf- und ausgebaut werden konnte die Tourismusmeile in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur dank moderner Finanzierungsmodelle, neuster Technik, entwickelter Tourismus-Infrastrukturen und eben erst erfundener medialer Verfahren. Diese Bilderfabrik rund um den Löwenplatz ist eine der Wurzeln der Schweizer Vergnügungsindustrie.
Donnerstag, 1. September 2016, 18:15 Uhr
Andreas Burri, Direktor Gletschergarten Luzern
Irène Cramm, Museumsleiterin Bourbaki Panorama Luzern
Gletschergarten Luzern
Denkmalstrasse 4
CH-6006 Luzern
An folgenden Tagen finden historische Quartierrundgänge unter der Führung von Andreas Bürgi statt:
Die Rundgänge starten und enden im Bourbaki Panorama Luzern, Réception Museum. Sie sind öffentlich. Keine Reservation oder Anmeldung nötig.