PODIUM
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Natur-Museum Luzern
Die Insekten verschwinden! Der Entomologische Verein Krefeld (Deutschland) hatte fliegende Insekten gefangen, Arten gezählt und auch die Fangmenge gewogen. Diese ging um 76 % in nur 27 Jahren zurück.
Das Resultat sorgte weltweit für Aufsehen. Eigentlich erstaunte noch mehr, dass niemand früher Alarm geschlagen hatte: Diverse Untersuchungen belegen, dass die Diversität der Insekten in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig war.
Doch es gibt auch Insekten-Spezialisten, die vor Alarmismus warnen. Nicht überall und nicht bei allen Insekten geht der Trend abwärts. Es gibt Arten, die heute häufiger sind als früher. Und die Klimaveränderung bringt wärmeliebende Arten über die Alpen nach Norden.
Ist es ein Hipe oder höchste Zeit für Massnahmen?
Es diskutieren
Moderation:
Faktenblatt zum Thema «Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft»
akademie der wissenschaften schweiz, Bern, 2. April 2019
Krefelder Studie «Ermittlung der Biomassen flugaktiver Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch mit Malaise Fallen in den Jahren 1989 und 2013»
Sorg, M.; Schwan, H.; Stenmans, W. & A. Müller
«Das große Insektensterben»
Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Rosenkranz & Segerer
oekom Verlag, München 2018
ISBN 9783962380496
Hannes Baur
Präsident der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft SGE
Dokumentation zum Referat
18.00 h
ca. 1.5 Stunden
Faktenblatt zum Thema
«Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft»
akademie der wissenschaften schweiz, Bern, 2. April 2019
Krefelder Studie
«Ermittlung der Biomassen flugaktiver Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch mit Malaise Fallen in den Jahren 1989 und 2013»
Sorg, M.; Schwan, H.; Stenmans, W. & A. Müller
«Das große Insektensterben»
Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen
Rosenkranz & Segerer
oekom Verlag, München 2018
ISBN 9783962380496
Natur-Museum Luzern
Kasernenplatz 6, Luzern
Eintritt frei!